Wirtschaftsmediation

Mediation ist eine zukunftsorientierte Methode Konflikte außergerichtlich so zu lösen, dass eine für alle Beteiligten faire und befriedigende Regelung gefunden wird.
Als eingetragene Mediatorin nach ZivMediatG agiere ich als neutrale Dritte, ich bin für die Struktur des Verfahrens und den Prozess zuständig und unterstütze Sie beim Aufbau eines den Dialog fördernden Klimas. Ich übernehme keinerlei rechtsberatende Funktion, die Entscheidungsbefugnis und inhaltliche Verantwortung bleibt zur Gänze bei den Klienten. Ziel der Mediation ist eine von den Vertragsparteien persönlich erarbeitete, für alle Beteiligten zufriedenstellende Vereinbarung.

Wann ist Mediation sinnvoll?
Das Verfahren beruht auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Lösungswilligkeit der Gesprächspartner.
Daher ist Mediation in all jenen Fällen sinnvoll, in denen die Bereitschaft der Parteien vorhanden ist
die Konfliktlösung gemeinsam aktiv anzugehen
an einer selbstverantworteten fairen Lösung kreativ zu arbeiten
eine positive Arbeitsbeziehung zu erhalten oder wiederherzustellen

Einsatzfelder für Mediation sind z.B.:

Auseinandersetzungen zwischen Geschäftsführer-Kollegen
Streitigkeiten in Projektteams bzw. in Abteilungen
Schwelende Konflikte zwischen Vorgesetztem und Mitarbeitern
„Sand im Getriebe“ im Zuge einer Betriebsübergabe / Integration bei Betriebsübernahmen
Konflikte zwischen langjährigen Geschäftspartnern

Welchen Nutzen bringt ein Mediationsverfahren?

es ermöglicht eine Konfliktbearbeitung in einem Klima der Offenheit und gegenseitiger Achtung
es ist zukunftsorientiert und fördert praktikable, von allen gewollte Lösungen
die Parteien können ihre eigenen Interessen wahren
es vermeidet zermürbende Auseinandersetzungen und langwierige Gerichtsverfahren und
es spart Zeit und Geld
es stärkt das Vertrauen der Beteiligten in die eigene Gestaltungskraft, es findet nachhaltiges Lernen statt
es stärkt das Vertrauen in die Tragfähigkeit der Arbeitsbeziehung

Der Rahmen für die Mediation

Beim Erstkontakt stelle ich den Klienten das Verfahren Mediation und die Regeln vor. Die Klienten können für sich hinspüren, ob Arbeitsklima und „Chemie“ in der Zusammenarbeit mit mir für sie stimmig sind. Das Thema wird kurz benannt und es wird abgeklärt, wie viele Personen an der Mediation teilnehmen.

Am Beginn der ersten Sitzung wird zwischen allen Beteiligten ein Mediationsvertrag geschlossen, der die Rahmenbedingungen und Spielregeln des Verfahrens nochmals zusammenfasst. Dauer und Anzahl der Sitzungen richtet sich vor allem nach der Komplexität und dem Eskalationsgrad des Konfliktes sowie der Qualität der Arbeitsbeziehung zwischen den Konfliktpartnern. Im Regelfall veranschlage ich für die erste Sitzung einen Zeitrahmen von 2,5 bis 3 Stunden.

Am Ende einer erfolgreichen Mediation wird eine (je nach Wunsch der Medianden formlose oder schriftliche) Mediationsvereinbarung getroffen, die in der Folge auch als Handlungsgrundlage für die Parteien dient.

Wenn Sie sich unverbindlich über die Methode Mediation informieren wollen oder in einem konkreten Fall klären wollen, ob Mediation das passende Mittel zur Konfliktbearbeitung ist, dann treten Sie mit mir in Kontakt – ich berate Sie gerne!

Diese Webseite verwendet Cookies, </br> Ihre Einstellungen können Sie </br> jederzeit änder! </br> mehr Information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close